Produkt Empfehlung
Rehau REH224248 Gießstab
Ein mit insgesamt 10 Wasserstrahlformen ausgestatteter Spritz-Gießstab, der sich optimal für die Bewässerung von Blumenampeln oder höher angebrachten Blumenkästen eignet.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Xclou Gießstab
Sehr gute Preisleistungsverhältnis. Qualität und Verarbeitung überzeugen.
Das Gießen mit Gartenschlauch und kleiner Standardbrause kennt jeder Gärtner. Schnell stößt er beim Bewässern von dichten Beeten und hoch hängenden Pflanzen an seine Grenzen. Abhilfe schafft hier ein Gießstab.
Hier klicken für den besten Gießstab für 2023
Gießstäbe sind meist um die 90 Zentimeter lang und bestehen im Idealfall hauptsächlich aus Metall oder Aluminium. Am Ende der Stange befindet sich der Brausekopf, der bei einigen Modellen das Einstellen verschiedener Wasserstrahlformen zulässt. Am anderen Ende befindet sich der Griff, der meist über einen Betätigungshebel verfügt.
Zudem besitzen manche Gießstäbe einen Schalter oder Hebel, mit dem die Wasserzufuhr reguliert werden kann. Ansich ähneln sich alle Gießstäbe. Doch ein paar Unterschiede kann es dennoch geben. Die Unterschiede einer Gartenbrause liegen zum Beispiel in der Qualität, der Verarbeitung, im Bedienkomfort und an den Einstellmöglichkeiten.
Unter anderem möchten wir auf diese Unterschiede im Laufe des Artikels eingehen und Käufer darauf hinweisen, worauf sie beim Gartenbrausen Kauf achten sollten.
Inhalte
Gießstab Test – Alles zum Thema Bewässerungsstäbe und Gartenbrause
Bewässerungsstab Einsatzgebiete
Dass sich ein Gießstab hervorragend zum Bewässern hoch hängender Pflanzen eignet, ist naheliegend. Blumenampeln oder nach unten wachsende Kletterpflanzen können dank des langen Stabs einfacher erreicht werden. Wer versucht dies mit einer kurzen Handbrause durchzuführen wird schnell merken, dass viel Wasser neben dem Pflanzbehälter landet.
Doch auch beim Gießen von Beeten leistet eine Gießbrause mit Stab sehr gute Arbeit. Denn selbst Pflanzen, die weiter hinten im Beet stehen können einfach gegossen werden, ohne dabei andere Pflanzen, die eventuell weniger Wasser benötigen, bewässern zu müssen. Manche Pflanzen müssen gelegentlich komplett mit Wasser benetzt werden. Bei großen Pflanzen kann hierbei der Bewässerungsstab helfen.
Nützlich ist der Gießstab oder eine Teleskop-Brause auch beim Bewässern von Rasenflächen. Selbst frisch ausgesäter Rasen kann mit vielen Gießstäben bewässert werden, die über eine entsprechende Wasserstrahlform, wie zum Beispiel feinem Sprühnebel, verfügen. Alternativ bietet sich auch ein Rasensprenger an – siehe Rasensprenger Test.
Aber ein Gießstab kann nicht nur für die Garten Bewässerung verwendet werden, sondern auch zum Reinigen von Terrassenmöbeln und Gartengeräten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch ein starker Vollstrahl oder ein Kegelstrahl, der bei manchen Gießstäben eingestellt werden kann.
Neben der richtigen Bewässerung mit einem Gießstab spielt natürlich die richtige Höhe des Grases eine große Rolle. Für kleine und mit Hindernissen bespickten Rasen eignet sich ein Rasentrimmer am besten zum Kürzen. Größere Rasenflächen bearbeiten Sie besser mit einem Rasenmähroboter.
Direkt zur Gießstäbe Vergleichstabelle
Gießstab Kauftipps
Qualität: In erster Linie muss natürlich die Qualität des Produkts gut sein. Hierbei spielen vor allen Dingen die verwendeten Materialien und die Verarbeitung eine Rolle. Bestehen die Verbindungen aus Plastik oder Metall? Wie gut ist der Griff verarbeitet?
Gewicht: Gießstäbe sind unterschiedlich schwer. Es gibt Modelle, die lediglich 140 Gramm wiegen, da sie zum Beispiel aus Aluminium bestehen. Doch auch Gießstäbe, die viele Kunststoffelemente enthalten sind leichter als Modelle aus Metall. Metall hingegen ist sehr robust, jedoch schwerer. Der Kunde muss sich demzufolge darüber klarwerden, ob er das jeweilige Gewicht beim Gießen lange in der Hand halten kann.
Wasserstrahlformen und Wassermengenregulierung: Wie viele Wasserstrahlformen werden benötigt? Wofür wird das Gartengerät hauptsächlich verwendet? Einige Käufer legen viel Wert darauf, dass verschiedene Wasserstrahlformen eingestellt werden können. So kann ein Vollstrahl zum Reinigen von Gegenständen, der Brausestrahl zum herkömmlichen Gießen und der Sprühnebel zum Benetzen von Pflanzen verwendet werden. Wichtig ist für manche Kunden und für das Bewässern von Blumen und empfindlichen Pflanzen, dass die Wassermenge reguliert werden kann.
Besonders Käufer, die den Gießstab schon gekauft und verwendet haben, können Aufschluss darüber geben, ob die Qualität wirklich hochwertig oder der Stab aufgrund des Gewichts einfach zu halten ist.
Auch über Sinn oder Unsinn von diversen Wasserstrahlformen wird in den Bewertungen berichtet. Bewerter geben auch an, ob die Wassermengenregulierung einfach und schnell vonstatten geht und ob die Bedienhebel einfach zu betätigen sind.
Unterschiede
Länge: Bezüglich der Länge gibt es keine sehr großen Unterschiede. Die meisten Gießstäbe sind ca. 90 bis 95 Zentimeter lang. Doch es gibt auch kompakte Stabbrausen, die lediglich eine Länge von ca. 70 Zentimetern bieten. Manche Käufer entscheiden sich bewusst für diese kürzeren Varianten, da sie leicht und kompakt sind. Besitzer von größeren Gärten und Rasenflächen bevorzugen hingegen die längeren Gießstäbe.
Materialien: Einen großen Unterschied gibt es bezüglich der verwendeten Materialien. Die meisten Gießstäbe bestehen aus Metall und Kunststoff. Bei vielen ist ein Kunststoff-Brausekopf und ein Kunststoff-Griff an den Metall-Stab angeschraubt. Diese Konstruktion kann stabil und langlebig sein, wenn hochwertige Kunststoffe und Anschlüsse verwendet wurden.
Andere Bewässerungsstäbe bestehen fast komplett aus Metall, lediglich der Griff ist mit Plastik überzogen und selbst der Brausekopf besteht nur am vordersten Teil aus Kunststoff. Das verwendete Metall muss selbstredend von guter Qualität sein. Gießstäbe aus Aluminium sind ebenfalls sehr hochwertig, die Aluminiumstärke muss jedoch dick genug sein, damit der Gießstab auch wirklich stabil ist.
Anschlüsse und Dichtungen: Hier sind ebenfalls die verwendeten Materialien ausschlaggebend. Leider gibt es Gießstäbe, die undicht sind. Meist tritt das Wasser beim Griff aus. Dafür verantwortlich sind vor allen Dingen minderwertige Dichtungen oder Anschlüsse. Es gibt Hersteller, die den Gießstab mit Messinganschlüssen versehen, den Stab allerdings teurer verkaufen müssen. Auch Kunststoff-Anschlüsse können hochwertig sein, verschleißen jedoch schneller und können, gerade wenn die Gartenbrausen Sonne oder Kälte ausgesetzt werden, brechen.
Brause: Die Brause ist bei jedem Gießstab anders. An manchen Brausen kann der Gärtner zum Beispiel durch drehen unterschiedliche Wasserstrahlformen einstellen, worauf wir weiter unten noch näher eingehen werden. Häufig kann der Brausekopf zusätzlich abgewinkelt werden. Dies ist beispielsweise beim Bewässern von Blumenampeln von Vorteil, da der Brausekopf so eingestellt wird, dass er parallel zur Pflanze steht.
Teleskop Brause: Bei einigen Gießstab Modellen kann die Teleskopstange zusätzlich ausgezogen werden und der Gießstab verlängert sich um weitere 40 Zentimeter.
Wasserstrahlformen: Bei den meisten Gießstäben lassen sich unterschiedliche Wasserstrahlformen einstellen. Diese sind zum Beispiel Vollstrahl, Brausestrahl Sprühnebel oder Perlstrahl. Einige Gießstab Modelle erlauben das Einstellen von bis zu 10 Wasserstrahlformen.
Wassermengenregulierung: Durch einen Hebel oder Schalter können Gärtner die Wassermenge regulieren, die durch den Stab fließen soll. Eine solche Regulierungsmöglichkeit bieten jedoch nicht alle Gießstäbe.
Weitere Unterschiede liegen in der Bedienbarkeit. Auf dieser Webseite stellen wir einige Gießstäbe mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Die Produkte wurden alle bereits von Käufern bewertet, sodass Kaufinteressenten klar wird, auf welche Produktdetails sie ihr Augenmerk richten sollten. Die Käufer bewerten beispielsweise die Gießstab-Qualität und die Bedienbarkeit.
Direkt zur Gießstäbe Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Gießstabs:
- Pflanzen können gezielt gegossen werden
- Kein Bücken oder Leitersteigen nötig
Nachteile eines Gießstabs:
- Weiteres Gartengerät das Platz wegnimmt
- Anschaffungskosten
Hier klicken für den besten Gießstab für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Gießstabs wichtig sind
Was ist ein Gießstab?
Ein Gießstab ist sozusagen ein verlängerter Arm für Gärtner. Man kann diese Bewässerungsstäbe an Schläuche anschließen und somit ganz einfach auch etwas weiter entfernte Pflanzen wässern, ohne dafür extra auf das Beet oder die gerade gedüngte Erde steigen zu müssen. Die Gartenbrause ist also ein sehr praktisches Tool für alle Gärtner. Pflanzen, die weiter hinten im Beet stehen, können einfach gewässert werden und man kann dank der Länge des Gießstabes auch um verschiedene Pflanzen herumreichen, um alle Teile wässern zu können – vor allem bei Pflanzen mit weitreichenden Wurzeln eine sehr nützliche Angelegenheit.
Zu welchen Schläuchen sind Gießstäbe kompatibel?
Gießstäbe sind mit so gut wie allen Schläuchen kompatibel. Man kann oft verschiedene Anschlüsse installieren, damit man alle möglichen Schläuche anschließen kann. Wenn möglich, sollte man aber vor dem Bewässerungsstab Kauf testen, ob der ausgewählte Gießstab auch mit dem eigenen Schlauch kompatibel ist, damit man ganz sichergehen kann.
Warum tropft es an der Schlauchverbindung der Gartenbrause heraus?
Manche Gießstäbe sind undicht – wenn das der Fall ist, dann tropft es meistens an der Schlauchverbindung, also an der Stelle, wo der Schlauch an den Gießstab angeschlossen wird Falls es nur ein kleines bisschen tropft, ist das durchaus zu verkraftne, doch wenn viel Wasser verloren geht, wird es zur Wasserverschwendung. Hier kann man versuchen, den Anschluss des Gießstabes fester zuzudrehen – wenn das nicht funktioniert, sollte man den Gießstab mit einem anderen Modell ersetzen.
Besitzen die Gießstäbe verschiedene Einstellmöglichkeiten?
Bei vielen Gießstäben kann man eine ganze Menge an Dingen einstellen. Ein Beispiel dafür ist die Verteilung am oberen Ende des Gießstabes. So kann man einstellen, wie man da Wasser verteilen möchte – eher großflächig oder konzentriert, zum Beispiel. Das ist aber nur ein Beispiel. Auch die Menge des Wassers kann oft direkt am Gießstab reguliert werden, was der Wasserverschwendung vorbeugt. Die Regelung des Wassers ist mit einem Gießstab also viel einfacher als mit einem Schlauch oder der Giesskanne.
Ist es möglich, die Wasserzufuhr selbst am Bewässerungsstab abzustellen?
Das hängt vom benutzten Gießstab ab. Einige Gießstäbe haben tatsächlich die Möglichkeit, die Wasserregulierung direkt am Stab umzustellen oder sogar komplett zu stoppen. Das funktioniert in der Regel so, dass die Zufuhr des Wassers vom Schlauch in den Giesstab durch eine Art Tor oder Sperre aufgehalten wird und so kein Wasser mehr fließt. In den meisten Fällen muss man aber trotzdem noch das Wasser selbst am Schlauch abstellen, um die Wasserzufuhr zum Bewässerungsstab komplett zu stoppen.
Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Gießstäben?
Gießstäbe können sich von einem Modell zum anderen wesentlich unterscheiden. Ein großer Unterschied ist die Länge – während alle Gießstäbe natürlich eine erhöhte Länge besitzen, die beim Erreichen von weit entfernten Pflanzen hilft, sind manche Gießstäbe sehr lang und manche eher für die Pflanzen gedacht, die nur knapp außerhalb der Reichweite liegen. Auch die Brause ist bei jedem Gießstab anders – bei manchen kann man die Art der Wasserabgabe einstellen, bei anderen wiederum nicht. Zu guter Letzt sind auch die Anschlüsseder Gartenbrausen oft anders – auch wenn sie üblicherweise multifunktionell mit so gut wie jedem Schlauch verbunden werden können, gibt es auch hier kleine, aber feine Unterschiede. Hier sollte man sich vor dem Gartenbrausen Kauf also unbedingt informieren, damit man den für sich passenden Gießstab auswählen kann.
Tipps zur Produktpflege von Gießstäben
Vor allem, wenn man einen sehr großen Garten hat, schaffen Gießstäbe eine sehr große Abhilfe. Man erreicht damit Ecken und Plätze, die man mit der Giesskanne oder einem normalen Schlauch nur schwer oder gar nicht erreichen könnte. Vor allem für das Bewässern von Beeten oder großen Flächen sind Gießstäbe hervorragend geeignet. Doch auch diese müssen natürlich regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, damit die Haltbarkeit und damit die lange weitere Verwendung des Gießstabes gewährleistet werden kann. Wir zeigen, wie das am besten funktioniert.
So reinigt und pflegt man Gießstäbe:
Eine der wichtigsten Dinge, die man tun muss, um einen Gießstab langfristig zu erhalten, ist die regelmäßige Entkalkung. Das erhöht die Haltbarkeit des Gießstabes enorm und hilft außerdem ganz einfach dabei, immer einen konstanten Wasserfluss aufrecht zu erhalten, der nicht von Kalk verlangsamt oder gar gestoppt wird.
Die Entkalkung eines Gießstabes funktioniert dabei ganz einfach – man muss einfach nur den Aufsatz des Gießstabes entfernen. Danach kann man sowohl den Aufsatz als auch den Gießstab selbst mit handelsüblichem Entkalkungsmittel reinigen und ihn damit langfristig erhalten.
Was die äußere Reinigung des Gießstabes angeht, kann er mit Druckluft oder Wasser abgespritzt werden. Auch das sollte man regelmäßig tun, da bei der Gartenarbeit zwangsläufig Dreck und Schmutz an den Gießstab gelangt. Hierbei braucht man sich über das Material keinerlei Sorgen zu machen – Gießstäbe sind robust und rosten üblicherweise nicht. Trotzdem sollte man natürlich keinerlei aggressive Reinigungsmittel verwenden – denn diese können das Material tatsächlich angreifen und somit die Haltbarkeit des Gießstabes langfristig schädigen.
Das ist schon alles, was man über die Reinigung eines Gießstabes wissen muss. Solange Sie die Reinigung regelmäßig durchführen, können Sie den Gießstab lange erhalten und ihn somit immer bei der Gartenarbeit verwenden.