Inhalte
Was ist ein Gießstab?
Ein Gießstab ist sozusagen ein verlängerter Arm für Gärtner. Man kann diesen an Schläuche anschließen und somit ganz einfach auch etwas weiter entfernte Pflanzen wässern, ohne dafür extra auf das Beet oder die gerade gedüngte Erde steigen zu müssen. Es ist also ein sehr praktisches Tool für alle Gärtner. Pflanzen, die weiter hinten im Beet stehen, können einfach gewässert werden und man kann dank der Länge des Gießstabes auch um verschiedene Pflanzen herumreichen, um alle Teile wässern zu können – vor allem bei Pflanzen mit weitreichenden Wurzeln eine sehr nützliche Angelegenheit.
Zu welchen Schläuchen sind Gießstäbe kompatibel?
Gießstäbe sind mit so gut wie allen Schläuchen kompatibel. Man kann oft verschiedene Anschlüsse installieren, damit man alle möglichen Schläuche anschließen kann. Wenn möglich, sollte man aber vor dem Kauf testen, ob der ausgewählte Gießstab auch mit dem eigenen Schlauch kompatibel ist, damit man ganz sichergehen kann.
Warum tropft es an der Schlauchverbindung heraus?
Manche Gießstäbe sind undicht – wenn das der Fall ist, dann tropft es meistens an der Schlauchverbindung, also an der Stelle, wo der Schlauch an den Gießstab angeschlossen wird Falls es nur ein kleines bisschen tropft, ist das durchaus zu verkraftne, doch wenn viel Wasser verloren geht, wird es zur Wasserverschwendung. Hier kann man versuchen, den Anschluss des Gießstabes fester zuzudrehen – wenn das nicht funktioniert, sollte man den Gießstab mit einem anderen Modell ersetzen.
Besitzen die Gießstäbe verschiedene Einstellmöglichkeiten?
Bei vielen Gießstäben kann man eine ganze Menge an Dingen einstellen. Ein Beispiel dafür ist die Verteilung am oberen Ende des Gießstabes. So kann man einstellen, wie man da Wasser verteilen möchte – eher großflächig oder konzentriert, zum Beispiel. Das ist aber nur ein Beispiel. Auch die Menge des Wassers kann oft direkt am Gießstab reguliert werden, was der Wasserverschwendung vorbeugt. Die Regelung des Wassers ist mit einem Gießstab also viel einfacher als mit einem Schlauch oder der Giesskanne.
Ist es möglich, die Wasserzufuhr selbst am Stab abzustellen?
Das hängt vom benutzten Gießstab ab. Einige Gießstäbe haben tatsächlich die Möglichkeit, die Wasserregulierung direkt am Stab umzustellen oder sogar komplett zu stoppen. Das funktioniert in der Regel so, dass die Zufuhr des Wassers vom Schlauch in den Giesstab durch eine Art Tor oder Sperre aufgehalten wird und so kein Wasser mehr fließt. In den meisten Fällen muss man aber trotzdem noch das Wasser selbst am Schlauch abstellen, um die Wasserzufuhr komplett zu stoppen.
Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Gießstäben?
Gießstäbe können sich von einem Modell zum anderen wesentlich unterscheiden. Ein großer Unterschied ist die Länge – während alle Gießstäbe natürlich eine erhöhte Länge besitzen, die beim Erreichen von weit entfernten Pflanzen hilft, sind manche Gießstäbe sehr lang und manche eher für die Pflanzen gedacht, die nur knapp außerhalb der Reichweite liegen. Auch die Brause ist bei jedem Gießstab anders – bei manchen kann man die Art der Wasserabgabe einstellen, bei anderen wiederum nicht. Zu guter Letzt sind auch die Anschlüsse oft anders – auch wenn sie üblicherweise multifunktionell mit so gut wie jedem Schlauch verbunden werden können, gibt es auch hier kleine, aber feine Unterschiede. Hier sollte man sich vor dem Kauf also unbedingt informieren, damit man den für sich passenden Gießstab auswählen kann.